Schulform : Rahmenrichtlinien: EPA: … Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin vom 23. Industrielle Metallberufe: Ausbildungsordnung: Ausbildungsordnung: Industriemechaniker/-in: Ausbildungsordnung mit Rahmenlehrplan: Kfz-Mechatroniker/-in: Ausbildungsrahmenplan (Stand 2003) Rahmenlehrplan (Stand 2003) Hinweis: Der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan wurden 2013 überarbeitet. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Um den Zylinder in der Werkstatt so passgenau zu bearbeiten, dass er in einem Endprodukt, zum Beispiel in einer Bohrmaschine, verwendet werden kann. auch bei Kunden vor Ort. Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Lernfeld3: Herstellen von einfachen Baugruppen Lernfeld 4: Warten technischer Systeme. Sie arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen z.B. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Anlage 2: Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/zur Anlagenmechanikerin Anlage 3: Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin Anlage 4: Industriekeramiker Anlagentechnik / Industriekeramikerin Anlagentechnik. Der Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld Metalltechnik zugeordnet. Zugunsten der Lesbarkeit haben wir auf eine männlich/weiblich/divers Formulierung verzichtet. Um den Zylinder in der Werkstatt so passgenau zu bearbeiten, dass er in einem Endprodukt, zum Beispiel in einer Bohrmaschine, verwendet werden kann. 0 351 0 obj <>stream Ausbildungsinhalte, die bis zur Zwischenprüfung (1.- 18. xref Lernfelder und Bündelungsfächer; Unterrichtsmaterialien; zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt. Bundesinstitut für Berufsbildung: Eine gute Informationsquelle über Ausbildungsberufe etc. Teil des Ausbil-dungsberufsbildes Fertigkeiten und Kenntnisse, die … Alt-Katholische Religionslehre ; Berufsintegrations- und Deutschklassen; BERUFSSCHULE PLUS - Deutsch; BERUFSSCHULE PLUS - Englisch (Erprobung) BERUFSSCHULE PLUS - Gesellschaftswissenschaften (Erprobung) BERUFSSCHULE … der Gültigkeit an. Fertigen und Fügen 6 bis 8 Monate 1. Fachpraktiker für Pferdewirtschaft / Fachpraktikerin für … gaben in Fächern oder Lernfeldern dar. Ausbil-dungsjahr bei entsprechenden Schülerzahlen anzustreben. Juli 2007 (BGBl. 0000002893 00000 n Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes: Daher ist eine differenzierte Beschulung ab dem 3. Industriemechaniker/-in. Die Lernfelder des Rahmenlehrplans orientieren sich an den beruflichen Arbeits- und betrieb-lichen Geschäftsprozessen. Der Einsatz von Mechatronikern / Mechatronikerinnen ist relativ breit und branchenübergreifend möglich. Welche Lernfelder sind bei der Zerspanungsmechaniker-Ausbildung relevant? hެT�n�8��y�E�EE ;�� M7��M� �D�Beɐ�޾~���K��/B�+��Ù�Ɛ m,I)�:��0�HNSOJ{��V���2��_#����X���K���o�Wl8m�������. Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans vor Teil der 1 Abschlussprüfung 1. Ausbildungsrahmenplan. Sie arbeiten in erster Linie in Werk- bzw. Industriemechaniker Industriemechanikerin Modellversuch Geschäfts- und arbeitsprozessbezogene, dual-kooperative Ausbildung in ausgewählten Industrieberufen mit optionaler Fachhochschulreife (GAB) Stand: September 2003 . Lehrplan / Lehrplanrichtlinie. Monika Zipf 0761 3858-182 . (kein KMK-Rahmen-Lehrplan). Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 80 Stunden 3. Das Arbeitsmaterial ist ab 1. 0000001416 00000 n 0000015251 00000 n Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt l: Berufliche Grundbildung zeitliche Richtwerte in Wochen im Aus-bildungsjahr Lfd. 0000013071 00000 n Fachtagung . Ausbildungsrahmenplan Mechatroniker / Mechatronikerin Seite 1 von 13 Anlage zu § 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Mechatroniker / zur Mechatronikerin Lfd. Die Inhalte Ihrer Ausbildung richten sich nach dem bundeseinheitlich geltenden Ausbildungsrahmenplan. 0000013919 00000 n Zeitliche und sachliche Gliederung Industriemechaniker. 35, S. 1599) insbesondere dem darin in Anlage 3 enthaltenen Ausbildungsrahmenplan (ARP), und Ausbildungsrahmenplan. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und setzen Maschinen und Anlagen instand. Berufsschule » Industriemechaniker/-in. Ausbildungsrahmenplan der Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte Der Ausbildungsrahmenplan ist die Grundlage für die betriebliche Ausbildung. 0000018534 00000 n 0000003436 00000 n 0000007895 00000 n Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, September 2003 Nachdruck zulässig … Nr. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und setzen Maschinen und Anlagen instand. Ausbildungsrahmenplan Maschinen- und Anlagenführer/in Seite 3 von 14 Lfd. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. Lernfeld 6 39 2.3 Hinweise zum Erwerb der bundesweiten Fachhochschulreife 42 2.3.1 Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen 42 2.3.2 Erwerb der FHR in den Bundesländern 46 - 2 - 1. Es wird trailer Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Die einheitliche Darstellung der Bildungsgänge folgt der Struktur des Berufskollegs. Ausbildungsrahmenplan Industriemechaniker. Download bs_lpr_industriemechaniker.pdf (27040 kB) Fachlehrplan. auch bei Kunden vor Ort. A�8��A� �dT����V�E��4B1� ��a�aBXE���0r�`���. Zweite Änderung der Ausbildungsordnung vom … 35, S. 1599) insbesondere dem darin in Anlage 3 enthaltenen Ausbildungsrahmenplan (ARP), und Kontakt. Projekte regeln die Länder. Schulform / Beruf: Hinweise: Curricula: Materialien: Einjährige Berufsfachschule: Es sind jeweils der Rahmenlehrplan und die Ausbildungsordnung der Berufe maßgebend, für die die BFS schwerpunktmäßig gebildet wurde. Fabrikhallen, in Werkstätten und ggf. Schriftgröße ändern. 0000020197 00000 n Hier stellen wir Ihnen Verordnungen und sachlich-zeitliche Gliederungen für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1 2 3 c) Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen 10 Steuerungstechnik (§ 23 Abs. 0000014976 00000 n ... Lernfelder sind maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung und stellen zusammen mit den ... Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung. Lernfelder und Bündelungsfächer; Unterrichtsmaterialien; zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt. 0000001835 00000 n Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. 0000009810 00000 n Industriemechaniker/-in. Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes: Feingerätebau; Produktionstechnik; Instandhaltung; Maschinen- und … Industriekeramiker Dekorationstechnik / Industriekeramikerin … Dieser betriebliche Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Die jeweiligen Angaben in Klammern geben Monat und Jahr des Erlassens bzw. %PDF-1.3 %���� Die Lernfelder 1 bis 4 im ersten Ausbildungsjahr entsprechen inhaltlich den Lernfeldern 1 bis 4 der Rahmenlehrpläne für die handwerklichen und industriellen Metallberufe. Kontakt speichern. Inge Häs 0761 … Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss; Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) Interesse am Umgang mit Metall; … Diese Seite nutzt Cookies, um die bestmögliche Funktionalität zu bieten und um Ihr Nutzungsverhalten mittels etracker zu analysieren. Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Verordnung mit Rahmenplan. Das Berufsbild mit Beschreibung der Groblernziele für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Aufgrund eines früheren Ausbildungsbeginns bleiben auch ältere Lehrpläne parallel noch für eine Zeit online zur Verfügung. Die Vorlagen eignen sich als „Sachliche und zeitliche Gliederung“ und als Grundlage für den „Betrieblichen Ausbildungsplan“. Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker sind überwiegend in den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhalten und Automatisieren von … Fabrikhallen, in Werkstätten und ggf. @�ˠ�9��R?xTؖ0�2�h8x�k���� @L��F,O�t@������]xI�� �z+D�� � pl� HQ����v�֪�Xj[+��~�VEj���[�>�����,>��g��~�7Q���~���/�;sϽ��?���ơ#�HT�Q�Q#G�əQ�3;oJVR��9�c Die Einteilung in Fächer, Lernfelder bzw. Industrielle Metallberufe: Ausbildungsordnung: Ausbildungsordnung: Industriemechaniker/-in: Ausbildungsordnung mit Rahmenlehrplan: Kfz-Mechatroniker/-in: Ausbildungsrahmenplan (Stand 2003) Rahmenlehrplan (Stand 2003) Hinweis: Der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan wurden 2013 überarbeitet. auch bei Kunden vor Ort. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1 2 3 f) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eige- nen Arbeitsbereich anwenden; Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseiti- gen und dokumentieren g) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und … Die Spalte „Betrieblicher Ausbildungsplan“ ist für die konkrete zeitliche Planung in der Praxis vorgesehen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Deaktivierung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen unten. Im Ausbildungsrahmenplan sind das Richtlernziel und das Groblernziel enthalten. 0000000016 00000 n Warum Ihr Azubi, beispielsweise ein Industriemechaniker, das können muss liegt klar auf der Hand. zum Industriemechaniker - Einsatzgebiet: Meßtechnik zur Industriemechanikerin - Einsatzgebiet: Meßtechnik . %%EOF INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 Du hast eine Frage? Ausbildungsrahmenplan Industriemechaniker/Industriemechanikerin Seite 3 von 8 Lfd. Ausbildungsrahmenplan Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin Anlage 1 zu § 19 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Gemeinsame Kernqualifikationen Berufs-bild-position Teil des Ausbildungsberufs-bildes Kernqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert mit … Die Lernfelder des Rahmenlehrplans orientieren sich an den beruflichen Arbeits- und betrieb-lichen Geschäftsprozessen. Der hinterlegte Lehrplan wurde im November 2020 (Lernfeld 9 von 90 auf 80 Stunden) korrigiert. 359 0 obj <>stream Ausbildungsrahmenplan Mechatroniker / Mechatronikerin Seite 1 von 13 Anlage zu § 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Mechatroniker / zur Mechatronikerin Lfd. 10) a) steuerungstechnische Unterlagen auswerten Industriemechaniker kannst du entweder dual oder in einer schulischen Ausbildung erlernen. Den Vordruck für die Anforderung der Zugangsdaten finden Sie rechts unter "Weitere Informationen" auf der folgenden Seite. 0761 3858-4172 (Fax) carola.kopmann@freiburg.ihk.de. im Anlagen- und Maschinenbau bzw. per E-Mail an info@go-textile.de Unternehmen Ausbildungsunternehmen in Deiner Nähe findest Du unter www.go-textile.de Berufsinfos bei Berufenet Mehr Infos zum Beruf bei Berufenet, dem Berufsinfor … 1 Nr. ��'-��aR�9̥@G";��w>+���7����M�..�+�p0v0tt4�0GG���� Siehe auch BERUFENET. Für Nicht-Mitglieder: Ordnungsmittel bestellen. Im Ausbildungsrahmenplan sind das Richtlernziel und das Groblernziel enthalten. h�|W\W֟8�MP�a�M4�P�����V@��"~ Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker sind überwiegend in den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhalten und Automatisieren von technischen Systemen eingesetzt. }����ݻ�w;n�� �U+WA�$7I����� �a��v� _qG7�����eD(��D�Q�Rm&��­`��\�l��=�;!�Hw�Lw��z%�{�]��喁p7��pc!��7!�y���}q`����e )&%%�ps@x ����dqqq@XII ���Ȗ� � f82�ANp0����b#��$�200�20����,�,"�W�[��/qE�mS0T����zXB��즙�Î��E�b ��oY|�ξ�N��|��G��?����wT�?�k��>�N�|G��,c T6��X�����A��a`I�I �;� �Xb Rahmenlehrplan auswählen; Die Unterlagen sind als PDF-Dateien zum Download verfügbar. 0000011492 00000 n $�O����#�ũ�2�ɋQ8�����.�o͋���cP),s+-O/s/IIsO++OOK+s/K+�@��Q����A�ԉ����88�[b�|V���;��������[]������옯�u5�[?�=�qE :��B]?g����J��Ҵ��k��>a��5J �C$�^��{~h9'�(f�]`ۂ�����m{h��|�Q��0�$nC�u[���:4�� Ausbildungsrahmenplan Die in § 7 Abs. Drittes Ausbildungsjahr 3 4. �f�>��*������� a���/8X��n��eC�d�I"��UPXV�����ھS�����i#�&�hSʊg��kcgN)(*,(ʚ�����F̘�c�_��S�STB���ڼbm��(�. 0 startxref Ausbildungsrahmenplan Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin Seite 8 von 8 Lfd. Nicht umsonst ist die Ausbildung zum Industriemechaniker eine der beliebtesten! Erstes Ausbildungsjahr 1 2. h�bbd``b`9$�A�?�`��A� � Dl ?A��R�HH�{f1012� �q�f�0 m� stellt auch das Bundesinstitut für Berufsbildung dar: … Nr. 0000002949 00000 n Der Ausbildungsrahmenplan Die gemeinsamen Kernqualifikationen 33 Der Ausbildungsrahmenplan Die berufsspezifischen Fachqualifikationen 38 Die zeitliche Gliederung 41 Die Abschlussprüfung Die neue Form 60 Bewertung der Abschlussprüfung 66 Bestehensregeln der Abschlussprüfung 67 Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK) 68 Die Zeit verbringst du zum Teil in deinem Ausbildungsunternehmen und zum Teil in der Berufsschule. Fachtagung . Warum Ihr Azubi, beispielsweise ein Industriemechaniker, das können muss liegt klar auf der Hand. 0000003052 00000 n 0000001698 00000 n Nr. Während die duale Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb stattfindet, lernst du in der schulischen Ausbildung vor allem die theoretischen Inhalte kennen. Deshalb erhalten das kundenorientierte Berufshandeln und die Auftragsabwicklung einen besonderen Stellenwert und sind bei der Umsetzung der Lernfelder in Lernsituationen besonders zu berücksichtigen. 0000000836 00000 n Juli 2007) nebst Rahmenlehrplan (Beschluss der Der Ausbildungsrahmenplan Die gemeinsamen Kernqualifikationen 33 Der Ausbildungsrahmenplan Die berufsspezifischen Fachqualifikationen 38 Die zeitliche Gliederung 41 Die Abschlussprüfung Die neue Form 60 Bewertung der Abschlussprüfung 66 Bestehensregeln der Abschlussprüfung 67 Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK) 68 Industriemechaniker Industriemechanikerin Berufsbezogener Bereich Klassenstufen 1 bis 4 August 2005. Die Vorlagen eignen sich als „Sachliche und zeitliche Gliederung“ und als Grundlage für den „Betrieblichen Ausbildungsplan“. Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. August 2005 freigegeben. I S. 1599 vom 27. Ausbildungsordnung bzw. 333 0 obj <> endobj Am 04.11.2019 hat das BIBB gemeinsam mit der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz zur Fachtagung „Die Pflegeausbildung der Zukunft gestalten –Die neuen Rahmenpläne“ eingeladen.Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier: Weiterlesen 0000019355 00000 n Willst Du noch mehr wissen, dann wende Dich an das Team von Go Textile! %%EOF Industriemechaniker (gültig ab 01.08.2018) Industriemechaniker (gültig bis 31.07.2018) Informatikkaufmann (gültig bis 31.07.2020) Isolierfacharbeiter; IT-System-Elektroniker (gültig ab 01.08.2020) IT-Systemelektroniker (gültig bis 31.07.2020) IT-Systemkaufmann (gültig bis 31.07.2020) K. Kanalbauer ; Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker; Kaufmann für audiovisuelle Medien; … Grundlagen für die Berufsausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker sind: - die geltenden Verordnungen über die Bildungsgänge in den Fachklassen des dualen Sys- Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen: Es gibt insgesamt vier Einsatzgebiete eines Industriemechanikers. Industriemechaniker/-in. Ausbildungsrahmenplan Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin Seite 8 von 8 Lfd. Industriemechaniker stellen Geräteteile für Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Nr. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. 0000012300 00000 n 3 Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen 0000008804 00000 n endstream endobj 334 0 obj <> endobj 335 0 obj <> endobj 336 0 obj <>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text]>> endobj 337 0 obj <> endobj 338 0 obj [/Separation/Black/DeviceCMYK 358 0 R] endobj 339 0 obj <> endobj 340 0 obj <> endobj 341 0 obj <>stream Juni 2018 (BGBl. Grundsätzlich werden die Lernfelder und Lerninhalte durch den Ausbildungsrahmenplan der IHK vorgegeben.. Der Azubi lernt danach alles, was er für die Ausübung des Berufs benötigt und erfährt im berufspraktischen Ausbildungsteil zum Beispiel alles über: §9 0000018930 00000 n Sie arbeiten in erster Linie in Werk- bzw. nen Lernfelder sind nur generell benannt und nicht differenziert aufgelistet. 0000008417 00000 n Die Differenzierung in den Schwerpunkt Zerspanungstechnik findet ab dem Ende des 2. B. Ausbildungsberufe, AEVO, Lehrstellenbörse, Zwischen- und Abschlussprüfungen, duales Studium. Die IHK Hannover berät Unternehmen bei Fragen zur Ausbildung, z. Am 04.11.2019 hat das BIBB gemeinsam mit der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz zur Fachtagung „Die Pflegeausbildung der Zukunft gestalten –Die neuen Rahmenpläne“ eingeladen.Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier: Weiterlesen Einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. h�b```"KVF?Ad`��0p00p800200(v$H4�d]@Y��s, �s$ �0:,tk�װ(a䠶�� G.��&GÆ�k�>h���`g��hR?�te�òɋ���o�:��j��P��-C�A�����������v{��ew&�4i�8t-pp����`aQe���.����A捀{9����j6��|�0j�x�l�$r`�� *Ez��p��6; Die Schule entscheidet im Rahmen ihrer Möglichkeiten in Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben eigenständig über die inhaltliche Ausgestaltung der Lernfelder. Das Richtlernziel ist dabei identisch mit den Punkten des Ausbildungsberufsbilds der Ausbildungsordnung. Zum Öffnen einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat-Reader, den Sie hier kostenlos bei der Firma Adobe herunterladen können. Die Vermittlung der Lernfelder 5 und 6 Alle Unterrichtsvorgaben werden nach einem einheitlichen System aus Anforderungssituatio-nen und zugehörigen kompetenzorientiert formulierten Zielen … In 3 ½ Jahren lernst du dabei alles, was du später im Beruf wissen musst. Download . 23 S. 975 ff. <]/Prev 287917>> 343 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<61907A88CCA56CABE492967DCD3E154A><059D7B132C3E3649921CE059F6E5B62B>]/Index[329 23]/Info 328 0 R/Length 76/Prev 1287950/Root 330 0 R/Size 352/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream Fahren von Produktionsanlagen“ zugeordnet: Um das zu … Industriemechaniker/in basieren auf der Ausbildungsordnung (AO) vom 23.07.2007 (BGBl I Nr. 329 0 obj <> endobj Ziffer 2.1.5 Das Abschlusszeugnis schließt die Berechtigung des Mittleren Schulabschlusses ein, wenn die Abschlussprü-fung bestanden wird. 0000001501 00000 n Ausbildungsrahmenplan Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin Seite 5 von 8 Lfd. Ausbildungsjahres so formuliert, dass sich deren Inhalte schwerpunktbezogen vermitteln lassen. INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 Du hast eine Frage? h�b```���,L�������+P�@� ��@�"�`�j��E��o�u'��8�;&F�+�nzؖ�!�ߑ]p�`���^&��E:!����!�Ҷ����͇�ݞ�>�6��Œ�/. am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker – Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Ausbil- Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1 2 3 e) Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Termin- vorgaben durchführen f) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eige- nen Arbeitsbereich anwenden; … endstream endobj 330 0 obj <> endobj 331 0 obj <>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC]/XObject<>>>/Rotate 0/Type/Page>> endobj 332 0 obj <>stream 333 27 Carola Kopmann 0761 3858-172. 0000021042 00000 n 3.1.1 Zuordnung der Lernfelder 12 3.1.2 Erläuterung und Beschreibung der Fächer 12 3.2 Hinweise zum berufsübergreifenden Lernbereich 14 3.2.1 Deutsch/Kommunikation 15 3.2.1.1 Hinweise zum Fach Deutsch/Kommunikation 15 3.2.1.2 Schwerpunkte der berufsbezogenen Kompetenzen 15 3.2.1.3 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten 16 3.2.1.4 Weitergehende Aufgaben … bei den Abnehmern und Betreibern mechatronischer Systeme. Ausbildungsordnung: Rahmenlehrplan: Elektroniker/in für Betriebstechnik : Elektroniker/in für Automatisierungstechnik : Elektroniker/in für Geräte und Systeme : Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme : Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik bis 31.7.2013: Systeminformatiker/in : Mechatroniker/in . Fabrikhallen, in Werkstätten und ggf. Voraussetzungen. sind die Lernfelder des gesamten 3. und 4. Neufassung der Ausbildungsordnung vom 28. Inspizieren und Warten 1 bis 3 Monate 4. Eine gemeinsame Beschulung ist im ersten Ausbildungsjahr möglich. Sie arbeiten in erster Linie in Werk- bzw. Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 80 Stunden 2. Während bei den industriellen Metallberufen die bis zum Teil 1 der Abschlussprüfung zu unterrichtenden Lernfelder vorgegeben … Sie arbeiten in erster Linie in Werk- bzw. Die Ausbildungsordnung und der KMK-Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Un-terricht der Berufsschule für den anerkannten Ausbildungsberuf Industriemechaniker/ Industriemechanikerin wurden im Rahmen der Neuordnung der industriellen Metallbe-rufe im Jahre 2004 überarbeitet. I Nr. Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende sachliche und zeitliche Gliederung des Ausbildungsinhaltes ist insbesondere zulässig, so- weit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern. Teil des Ausbildungsberufs-bildes Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planes, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind Zeitliche Richtwerte in Wochen im … Die berufsfeldbreite Grundbildung in der Klassenstufe 1 umfasst vier Lernfelder und der Unterricht der Klassenstufe 2 sechs Lernfelder. 0761 3858-4182 (Fax) monika.zipf@freiburg.ihk.de. endstream endobj startxref Industriemechaniker/in basieren auf der Ausbildungsordnung (AO) vom 23.07.2007 (BGBl I Nr. Lehrpläne für die Berufsschule (BS), berufsbezogen. Die sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten niedergelegt. Industriemechaniker stellen Geräteteile für Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse Beide benötigen Sie als Grundlage für die Operationalisierung des Feinlernziels für Ihre AEVO-Prüfung. Im Berufsbildungsplan für den Industriemechaniker (ITB Arbeitspapiere 32) sind dem Lernbereich 1 die Lernfelder „Wartung und Inspektion von technischen Sys-temen“, „Mechanische Herstellung von Einzelteilen und Baugruppen“ und „Bedie-nen bzw. Ausbildungsordnung Unter der Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) wurde mit den Sachverständigen der Arbeitnehmerseite und der Arbeitgeberseite eine Ausbildungsverordnung erarbeitet, die bundesweit gilt. Nr. Vollzeitschulformen. Metalltechnik gibt Hinweise über zu unterrichtende Lernfelder mit Inhalten, Zielen und Zeitrichtwerten bis zur Abschlussprüfung Teil 1. Ausbildungsrahmenplan Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin Anlage 1 zu § 19 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Gemeinsame Kernqualifikationen Berufs-bild-position Teil des Ausbildungsberufs-bildes Kernqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und 1 genannten Qualifikationen sollen nach der in Anlage 1 und Anlage 2 enthaltenen Anlei-rufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden. Die bisherige Spezialisierung nach … Viertes Ausbildungsjahr 4 5. Nr. Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abwei-chende sachliche und zeitliche Gliederung des Ausbil-triebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfor-dern. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1 2 3 a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbil- dungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umwelt- schutz an Beispielen erklären b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen Industriemechaniker / Industriemechanikerin (gültig ab SJ 2018/19; mit Markierungen zu Industrie 4.0 und Teilnovellierung 2018) Download. Zugunsten der Lesbarkeit haben wir auf eine … %PDF-1.3 %���� Kontakt speichern. 0000012969 00000 n 0000010650 00000 n Industriemechaniker / Industriemechanikerin (auslaufend ab SJ 2018/19) Download. Herstellen von einfachen Baugruppen 80 Stunden 2. Nr. Nr. ), Quelle: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln. Um zu gewährleisten, dass während der Berufsausbildung eine breit angelegte berufliche Grundbildung und die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in einem geordneten Ausbildungsgang vermittelt werden, wurde für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf eine Ausbildungsordnung erlassen. Deshalb erhalten das kundenorientierte Berufshandeln und die Auftragsabwicklung einen besonderen Stellenwert und sind bei der Umsetzung der Lernfelder … Es besteht ein enger sach-licher Zusammenhang zwischen dem Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan Übergeordnet während der gesamten Ausbildungszeit