v��RY@e߫�̃3Tv����YR5�,Y����ܹ�����c��VWb#��s�ŔfG. Sie schließt im Herbst 2014 mit dem Titel „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ ab. 0 Angebote zum Suchauftrag "Fachwirt/in - Ambulante medizinische Versorgung" Möglicherweise helfen Veränderungen an Ihren Filtereinstellungen: ... Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen des "Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab. Veran-staltungen wie Abrechnung ärztli- 87 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<933D2C0C4905B041B7766515B99CE4CE>]/Index[79 16]/Info 78 0 R/Length 60/Prev 129999/Root 80 0 R/Size 95/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream Die vorliegende Konzeption der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ­ stellt eine Neubearbeitung der Fortbildung zur Arztfachhelferin der Bundesärztekammer aus den Jahren 1994 und 2000 dar. Die Fort­bil­dung zum Fach­wirt/ zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung ist eine Aufstiegs­fort­bil­dung nach § 54 BBiG. Zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist eine regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtsveranstaltungen verpflichtend. COVID-19-Schulung Inhalt COVID-19-Schulung für Ärztinnen und Ärzte Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet in Zusammenarbeit mit dem Trainingszentrum des Universitätsklinikums Münster eine eLearning-Schulung zum Thema "COVID-19" an. Die münd­lich prak­ti­sche Prüfung setzt sich zusam­men aus: Das Fach­ge­spräch wird gegen­über der Haus­ar­beit doppelt gewich­tet. Sie unter-stützt Berufstätige nach der Berufsausbil-dung, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erreichen. Siehe dazu auch § 22 (4) und § 23 (2) der Prüfungs­ord­nung zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. ), Betriebs­wirt­schaft­li­che Praxis­füh­rung (40 Std. Die Fachwirte ambulante medizinische Versorgung sind im Praxisteam zuständig für Patientenbetreuung und Teamführung im niedergelassenen Bereich oder in medizinischen Einrichtungen. Seite 2 Inhaltsverzeichnis Februar 2010 ... für ambulante medizinische Versorgung vom 16. februar 2010. Das Gesundheitswesen erfährt derzeit enorme Wandlungen und Sie können sich mit dieser Fortbildung darauf vorbereiten. schluss „Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung“ bzw. Durchführung der Ausbildung Die Ärzteschaft in Nordrhein freut sich, Ihnen über die Nordrheinische Akademie für ärztliche „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“. Hierzu zählt nicht nur die Sterilisation sowie Aufbereitung der Operationsinstrumente, sondern auch die psychosoziale Betreuung des Patienten. oder die Berufs­aus­bil­dung und Prüfung in einem ande­ren medi­zi­ni­schen Fach­be­ruf mit anschlie­ßen­der einschlä­gi­ger Berufs­er­fah­rung und ange­mes­se­ner Dauer in der Tätig­keit als Medi­zi­ni­scher Fachan­ge­stell­ter/Medi­zi­ni­sche Fachan­ge­stellte/Arzt­hel­fer/Arzt­hel­fe­rin. Fachwirte und Fachwirtinnen für ambulante medizinische Versorgung finden Beschäftigung • in Arztpraxen • in Krankenhäusern • in medizinischen oder Forschungs-Labors • in Rehabilitations- und Gesundheitszentren • in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen • in Altenheimen Der Durch­schnitt der Ergeb­nisse der einzel­nen schrift­li­chen Modul­prü­fun­gen (Module 1–8) ergibt das Ergeb­nis des schrift­li­chen Prüfungs­teils. Wir qualifizieren Sie zur/zum Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung - in einem spezifischen Qualifikations-Mix, der die drei Bereiche Medizin, Patientenkoordination und Praxisorganisation gleichzeitig umfasst. HIV und andere Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Inhalt Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 4 Unterrichtseinheiten umfassenden eLearning-Fortbildungskurs an. Zweiter Abschnitt Struktur der Fortbildung § 3 Dauer und Gliederung der Fortbildung (1) Die Fortbildung umfasst insgesamt mindestens 420 Unterrichtsstunden. Die Kurse finden jeweils sams­tags von 09.30 bis 16.00 Uhr statt. Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung . Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Hausarbeit zum Thema: Gestaltung des Auswahlverfahrens zur Gewinnung einer/s Auszubildenden unter Berücksichtigung wichtiger Schlüsselqualifikationen im Gesundheitswesen . Fachwirte und Fachwirtinnen für ambulante medizinische Versorgung erledigen im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben und betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung. ), Pati­en­ten­be­treu­ung und Team­füh­rung (40 Std. 304 Unter­richts­stun­den Pflicht­teil (Module 1–8), mind. Telefon: Fachwirtin/zum Fachwirt für ambulante medizinische Ver-sorgung beschlossen, die durch Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (AZ: 22-6410) vom 12. angestellten hat sich zur „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ fortentwickelt. 2 Im Anschluss ist eine handlungsübergreifende schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Diese Fortbildung für MFA bietet die Möglichkeit, interessante Zusatzkompetenzen im Bereich Operationsassistenz zu erlernen.Mit dieser Qualifizierung können Medizinische Fachangestellte sowohl während einer Operation assistieren, als auch für die Vor- und Nachbereitung eines ambulanten Eingriffs sorgen. Teilnehmerin B schafft aus beruflichen und privaten Gründen im Jahrgang 2014 nur 4 Module des Pflichtteils. Aufgrund des guten Abschlusses wird sie sogar seit Anfang 2015 von der Ärztekammer Berlin als Prüferin für Arzthelferinnen und Fachwirte eingesetzt. 1994 wurden die seit Mitte der 70er Jahre in einzelnen Siehe dazu auch § 4 (4) der Richt­li­nie zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Zur Prüfung/ Teil­prü­fung ist zuzu­las­sen, wer über eine mit Erfolg vor einer Ärzte­kam­mer abge­legte Abschluss­prü­fung als Medi­zi­ni­scher Fachan­ge­stell­ter/ Medi­zi­ni­sche Fachan­ge­stellte/ Arzt­hel­fer/ Arzt­hel­fe­rin oder einen gleich­wer­ti­gen Abschluss verfügt und die regel­mä­ßige Teil­nahme von 90 Prozent am Unter­richt des Pflicht­teils nach­weist. Abschlussarbeit zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Note sehr gut 93 Punkte Autor Gabriele Hof (Autor) Jahr 2012 Seiten 63 Katalognummer V266758 ISBN (eBook) 9783656576051 ISBN (Buch) 9783656576020 Dateigröße 861 KB Sprache Deutsch Schlagworte impfquoten arztpraxis abschlussarbeit fachwirtin versorgung Preis (Buch) US$ 42,99 Die Online-Anteile werden Der Berufs­bil­dungs­aus­schuss der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer hat folgende Wahl­teile für die Aufstiegs­fort­bil­dung beschlos­sen: -> Bitte infor­mie­ren Sie sich vorab bei der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer, ob die von Ihnen besuch­ten Kurse für den Wahl­teil aner­kannt sind. Die Gesamt­note ergibt sich aus den Ergeb­nis­sen in den beiden Prüfungs­tei­len (schrift­lich und münd­lich prak­tisch) zu glei­chen Teilen. Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung ist eine … Nach ihrer Ausbildung bei uns ist sie seit August 2017 als Medizinische Fachangestellte tätig und hat inzwischen auch erfolgreich die Ausbildung zur Fachwirtin für die ambulante medizinische Versorgung absolviert. ), Arbeits­si­cher­heit und Gesund­heits­schutz (40 Std. Erfahren Sie, wofür sich die KV RLP konkret einsetzt und welche Schritte sie mit Blick auf die aktuelle und künftige Versorgungssituation im Land unternimmt. dem Abschluss „Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung“ bzw. 089 4147-218 Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung 14 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) - Spezialisierungsqualifikation für MFA in hausärztlichen Praxen17 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa) - Spezialisierungsqualifikation für MFA in … Sie umfasst einen Pflicht- und einen Wahlteil von zusammen 420 Stunden. Medizinische Assistenzberufe Teilnehmerin B schafft aus beruflichen und privaten Gründen im Jahrgang 2014 nur 4 Module des Pflichtteils. h�b```f``Rd`2�@(�����KS�9D^p^ U�����4�qq�k�� ��'��r�������D��D��h�I��d�Fa���R ������d6�oN�l@� e�gH������.�8)���,e���:H3q�20�Z �3� I�7 endstream endobj 80 0 obj <> endobj 81 0 obj <> endobj 82 0 obj <>stream Die Weiterbildung im Überblick. Nutzen Sie Ihre Chance durch diese Fortbildung und steigern Sie den Erfolg Ihrer Arbeit. Eine Stor­nie­rung ist recht­zei­tig vor dem Kurs­be­ginn in schrift­li­cher Form möglich. Siehe dazu auch § 8 der Prüfungs­ord­nung für die Durch­füh­rung der Fort­bil­dungs­prü­fung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Eine Volltextsuche nach "Fachwirt/in - Ambulante medizinische Versorgung" ausführen Möglicherweise helfen auch Veränderungen an Ihrem Suchbegriff: ... Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen des "Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab. 089 4147-153 Richtlinie zur Durchführung der Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirting für ambulante Versorgung, Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, Formular zum Einreichen des Hausarbeitsthema, Formular zum Einreichen der Hausarbeit und zur Anmeldung zur mündlich praktischen Prüfung, Führung von auslän­di­schen Titeln und Graden, Recht­li­che Grund­la­gen – Neu in Bayern, Koor­di­nie­rung­stelle Allge­mein­me­di­zin (KoStA), Koor­di­nie­rungs­stelle Fach­ärzt­li­che Weiter­bil­dung (KoStF), Ombuds­stelle für Weiter­bil­dungs­fra­gen, Quali­fi­ka­tio­nen nach der Weiter­bil­dungs­ord­nung, Weiter­bil­dungs­ord­nung & -richt­li­nien, Anmel­dung einer Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung, Gutachter­be­nen­nung / Sach­ver­stän­dige, Tätig­keits­be­richte / Jahres­ab­schlüsse / Mitglie­der-Statis­ti­ken, Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, die Berufs­aus­bil­dung und Prüfung als Arzt­hel­fer/Arzt­hel­fe­rin oder Medi­zi­ni­scher Fachan­ge­stell­ter/Medi­zi­ni­sche Fachan­ge­stellte oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss. 13, 92224 Amberg), Für weitere Infor­ma­tio­nen wenden Sie sich bitte direkt an die Walner-Schu­len (www.walner-schu­len.de). Siehe dazu auch § 24 (1), (4) der Prüfungs­ord­nung zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Nach erfolg­reich abge­leg­ter Prüfung erhält der Prüfungs­teil­neh­mer/die Prüfungs­teil­neh­me­rin von der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer ein Zeug­nis (§ 37 Abs. Frau Gudrun Döll. $�C�`�$�v�J/ ��$$��00b%�3��0 O�� Fachwirtin für ambulante Medizinische Versorgung. Die KV RLP engagiert sich im Gesundheitswesen in wichtigen Themen und Projekten mit dem Ziel, die ambulante medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu stärken. hެUmo�0�+��ib~ yA��/�ZЂ�J�.x�)$(q%��{g'��V���wϝ���E8k�#܃��&c�%�MX��'77��շ��Z�}q�c�w�MY��7���M̴�q��#��t�Љ�j:\˥�����韚c�p ��Q��Fw�}g�N^6�#�ml��v��J5�Ү��P�r�aD�hO�PCpN�\���0̶ӆ繤��@c�73с\��˗N���ĉ$h�q�q/׊�G�0�fpw�t��|E�|-�z��5ӡ�IF#��H��� ��Fg9}�Č�B!�~j?�g�8]҇8��E����ݕ̫�ߪ㯏���%B��F�O����t�kJ/��� Sie unterstützen bei der Durchführung der Ausbildung von Nachwuchskräften, begleiten das Qualitätsmanagement und übernehmen Aufgaben bei der betriebswirtschaftlichen Praxisführung. Informationen zur/m Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung ... muendlichen-pruefung-zum-zur-fachwirt-fachwirtin-fuer-ambulante-medizinische-versorgung . Teilnehmerin A meldet sich für alle 8 Module des Pflichtteils und für ihren individuellen Wahlteil im Jahrgang 2014 an. Ziel dieser Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versor-gung ist es, dem/der Medizinischen Fachangestellten1 einen beruflichen Aufstieg zu er-möglichen. Weiter­hin werden Sie befä­higt, anspruchs­volle und/oder spezia­li­sierte Aufga­ben in den Berei­chen Medi­zin, Pati­en­ten­be­glei­tung und Koor­di­na­tion sowie Praxis­füh­rung zu über­neh­men. Das Anmel­de­for­mu­lar für die Fort­bil­dung in Nürn­berg finden Sie unten­ste­hend. endstream endobj startxref Fax: Das Meister-BAföG kann für die 2 BBiG). Qualifizierte Praxismitarbeiter sind für Ärztinnen und Ärzte wichtige Stützen. Voraus­set­zung für die Zulas­sung zur Aufstiegs­fort­bil­dung ist: Siehe dazu auch § 3 der Richt­li­nie zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. ), Einsatz von Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien (40 Std. In der Fort­bil­dung erwer­ben Sie die Kompe­tenz, die Führungs­funk­tion im Team des nieder­ge­las­se­nen Arztes oder ande­rer ambu­lan­ter Einrich­tun­gen der medi­zi­ni­schen Versor­gung wahr­zu­neh­men. Doch das reicht der ehrgeizigen Soldatin nicht, die die Weiterbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Ende 2012 als Beste mit der Note 1,0 abgeschlossen hat. Sie entlasten niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen durch delegierte Aufgaben. Sie schließt im Herbst 2014 mit dem Titel „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ ab. Siehe dazu auch § 22 (5) der Prüfungs­ord­nung für die Durch­füh­rung der Fort­bil­dungs­prü­fung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Um mehr Suchergebnisse zu sehen, drücken Sie die Enter-Taste. ), Betreu­ung von Risi­ko­pa­ti­en­ten und Notfall­ma­na­ge­ment (40 Std. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie zeitlich flexibel Kenntnisse im Bereich der Sexuell übertragbaren Infektionen. Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Frau Haxholli ist unsere Praxismanagerin. Fachwirtin für ambu-lante medizinische Versorgung Wie bereits berichtet, hat die Sächsi-sche Landesärztekammer ihr Fortbil-dungsangebot erweitert. 94 0 obj <>stream 1994 wurden die seit Mitte der 70er Jahre in einzelnen Landesärztekammerbereichen bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen zunächst unter einem gemeinsamen konzeptionellen Rahmen zusammengeführt und im Sinne eines Mindestniveaus festgeschrieben. Dass Thema können Sie selbst vorschlagen, wird jedoch durch den h�bbd``b`: (2) Medizinische Fachangestellte2 im Sinne des Tarifvertrages sind die Angestel l-ten, deren Tätigkeit dem Berufsbild der Medizinischen Fachangestell- ... - Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung/Arztfachhelferin gem. Seit Sep-tember 2009 werden nunmehr auch Fortbildungen und Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen angeboten. [email protected]. Ein Beispiel für eine solche Fortbildungsmaßnahme ist: − Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung/Arztfachhelferin gemäß § 54 BBiG Tätigkeitsgruppe VI Ausführen von leitungs- und führungsbezogenen Tätigkeiten, wobei besonders umfassende, gründliche und vielseitige Fachkenntnisse vorausgesetzt werden, Die Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ist Ihr Weg zu mehr Eigenständigkeit und Verantwortung. Bundesgebiet in Einrichtungen der ambulanten Versorgung tätig sind. 120 Unter­richts­stun­den Wahl­teil, Durch­füh­rung der Ausbil­dung einschließ­lich Lern- und Arbeits­me­tho­dik (48 Std. Akademie für ärztliche Fortbildung Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung Fördermöglichkeiten Das Meister-BAföG ist eine staatliche Förde-rung für Aufstiegsfortbildungen. Das Curriculum befähigt die MFA zur Organisation b… § 54 BBiG . Siehe dazu auch § 22 (6) der Prüfungs­ord­nung zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Nach zusätz­li­chem Nach­weis über die erfolg­rei­che Teil­nahme an einem Wahl­teil erhält der Prüfungs­teil­neh­mer/die Prüfungs­teil­neh­me­rin den Brief „Fach­wirt für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung/Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung“. Einführung Die vorliegende Konzeption der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung1 stellt eine Neubearbeitung der Fortbildung zur Arztfachhelferin der Bundesärztekammer aus den Jahren 1994 und 2000 dar. Die Fortbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ist eine Aufstiegsfortbildung nach § 54 BBiG. Grundsätzlich gilt in der Kursreihe „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ Anwesenheitspflicht. E-Mail: Ambu­lante Versor­gung älte­rer Menschen (60 Stun­den), Ambu­lan­tes Operie­ren in der Augen­heil­kunde (96 Stun­den), Arbeits­me­di­zin / Betriebs­me­di­zin (140 Stun­den), Assis­tenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heil­kunde (120 Stun­den), Aufbe­rei­tung von Medi­zin­pro­duk­ten in der Arzt­pra­xis (24 Stun­den), Case Mana­ge­ment in der ambu­lan­ten medi­zi­ni­schen Versor­gung (240 Stun­den), Chro­nisch Entzünd­li­che Darmer­kran­kun­gen (CED) (120 Stun­den), DRG- und Doku­men­ta­ti­ons­as­sis­tenz (96 Stun­den), Elek­tro­ni­sche Praxis­kom­mu­ni­ka­tion Tele­ma­tik (80 Stun­den), Gastro­en­te­ro­lo­gi­sche Endo­sko­pie (120 Stun­den), Neuro­lo­gie und Psych­ia­trie (120 Stun­den), Pati­en­ten­be­glei­tung und Koor­di­na­tion (40 Stun­den), Präven­tion bei Jugend­li­chen und Erwach­se­nen (80 Stun­den), Präven­tion im Kindes- und Jugen­dal­ter (84 Stun­den), Studi­en­as­sis­tenz in Prüf­stel­len (120 Stun­den), Sucht­me­di­zi­ni­sche Versor­gung (60 Stun­den). ), Arbeits-, Arzt- und Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht (24 Std.). Medizinische Fachangestellte Der Pflicht­teil soll inner­halb von drei Jahren absol­viert werden. In der … %%EOF %PDF-1.6 %���� Die aktu­el­len Curri­cula der Bunde­särz­te­kam­mer finden Sie hier. Modul „Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien“ (bfz amberg, Dr.-Aigner-Str. Teilnehmerin A meldet sich für alle 8 Module des Pflichtteils und für ihren individuellen Wahlteil im Jahrgang 2014 an. oder über eine abge­schlos­sene Berufs­aus­bil­dung in einem ande­ren medi­zi­ni­schen Fach­be­ruf mit anschlie­ßen­der einschlä­gi­ger Berufs­er­fah­rung und ange­mes­se­ner Dauer in der Tätig­keit als Medi­zi­ni­scher Fachan­ge­stell­ter/ Medi­zi­ni­sche Fachan­ge­stellte/ Arzt­hel­fer/ Arzt­hel­fe­rin verfügt und die regel­mä­ßige Teil­nahme von 90 Prozent am Unter­richt des Pflicht­teils nach­weist. Informationen zur praktisch/mündlichen Prüfung zum/zur Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Um sich zu qualifizieren, können sich Medizinische Fachangestellte (MFA) zur Versorgungsassistentin in der … Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung 2 1. Siehe dazu auch § 5 der Richt­li­nie zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zi­ni­sche Versor­gung. Siehe dazu auch § 4 der Richt­li­nie zur Durch­füh­rung der Fort­bil­dung zum Fach­wirt/ zur Fach­wir­tin für ambu­lante medi­zin­si­che Versor­gung. о8�cm���+��zi�g�5��y�Q_�f�9��{S�Y��\���+q���n5� �۟c�c}�l��y�9pv����˜J����SRű";#�`N ��y��p��m^��!