- Es dauert nur 5 Minuten Hrsg: Elisabeth Eicher, Sabine Hesse, Dr. Andreas Zimmer. „Der Vater kann entscheiden, ob er sich an der Elternarbeit beteiligen möchte oder nicht. „Vor allem Kinder nahmen historisch gesehen bis ins letzte Jahrhundert den un­tersten Platz in der gesellschaftlichen Hierarchie schutzwürdiger „Rechtsgüter“ ein.“27 Dadurch, dass die Familie wie eine Hierarchie erscheint, in der es Rang­ordnungen gibt, kann es dazu kommen, dass die überlegenere Person gegenüber einer unterlegeneren Person Macht ausübt und das in Form von Gewalt. Daher ist es wichtig, die breite Öffentlich­keit für das Gewaltthema zu sensibilisieren. ), die Interesse an einer … Eine Familie macht aus, dass Menschen in dieser Gemeinschaft Verantwortung füreinander übernehmen, einander wichtig sind, füreinander sorgen und auch in schwierigen Zeiten füreinander da sind. Die Dimensionen können durch die hohe Dunkelziffer nur geschätzt werden. „Überall da, wo er­wachsene Autorität missverstanden wird als legitimes Instrument der Herrschaft über Kinder und Jugendliche, drohen diese Kinder und Jugendliche zu beliebigen Objekten von Interessen und Bedürfnissen Erwachsener zu werden. Wikipedia. sen. Auch für Fachkräfte der Sozialen Arbeit ist es oft schwierig, Gewalt in den Familien zu erkennen und angemessen handeln zu können. Täter und Opfer. Ziel ist es, die professionelle Entwicklung in den sozialen Arbeitsfeldern zu fördern. Macht ist die Möglichkeit gezielt auf andere Einfluss zu nehmen, nicht aber im Sinne von körperlicher Gewaltausübung.10 Sie ist also das Fundament der Erziehung, da der/die Erzieher/-in auf das Kind einwirken muss. Soziale Gewalt ist eine Form häusicher Gewalt. Ursache ekzessiver Mediennutzung ist meist nicht die Bewunderung für die abgefahrene Technik, sondern die ganz persönlichen Lebensumstände. "16 Doch diese Hierarchien können sehr hilfreich sein. Mehr Gewalt gegen Kinder im Sommer als während des Lockdowns. Die Täter müssen bestraft und mit Täterprogrammen die Chance zu Verhaltensänderungen erhalten. Der/die Erzieher/-in muss positive Verhaltensweisen seines/ihres Kindes entwickeln, die durch seine Einflussnahme sonst nicht zustände kämen. Mitten im Leben; Einsatz für Bayerns Zukunft; Behörden und Gerichte im Geschäftsbereich. „Gewalt in der Familie ist alltäglich, wird in vielen Formen ausgeübt und richtet sich meist von Ehemännern beziehungsweise Lebensgefährten gegen Frauen und Kinder.“1 Gewalt an Kindern in der Familie kommt viel zu häufig vor. B. Prellungen, Knochenbrüche). Die Schuld für häusliche Gewalt trägt immer derjenige, der sie ausübt! Es kann an Fällen, die aufgeklärt worden sind, geschätzt werden, dass sehr viele Kinder von Gewalt betroffen sind. Zanoni, Sarah. Elterliche Gewalt ist eine Erfahrung, die mehr als die Hälfte der Jugendlichen machen mussten – unabhängig davon, welcher sozialen Schicht sie angehören oder ob sie einen Migrationshintergrund haben. 2. Gewalt an Kindern findet häufig innerhalb der engsten Familie sowie im näheren Umfeld statt. Das Kindeswohl schützen. In Kindertagesstätten und Schulen sind frühzeitig Rollenbilder von, Neben dem Opferschutz und der Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und Kinder ist die. „Diese Chancen gilt es zu nutzen, um den Kinderschutz in Deutsch­land zu verbessern, der angesichts von vermutlich Hunderttausenden Fällen, die unerkannt bleiben, eine solche Weiterentwicklung dringend gebrauchen kann.“8, Gewalt entsteht durch ungleiche Machtverhältnisse in den Familien. [Aufgerufen am 06.06.2019], 26 vgl. Die Polizeili­che Kriminalstatistik verzeichnete für das Jahr 2018 3.487 Fälle von Kindesmiss­handlung, dies bezieht sich jedoch nur auf die wirklich angezeigten Fälle. Hierarchie als Bremsklotz: Online aus dem In­ternet: URL: https://www.haufe.de/personal/hr-management/leadership-warum-hierarchien-noch-sinn- machen_80_450328.html [Aufgerufen am 04.06.2019], 17 vgl. Eine Reihe von Frauen erlebt durch ihre Ehemänner, Lebenspartner oder Familienangehörige kaum vorstellbare Formen von Gewalt, die zu kurzzeitigen oder dauerhaften körperlichen Schäden führen können (z. S.6, 11 vgl. Macht in der Erziehung. Gewalt miterleben, von der Sozialen Arbeit erkannt werden können. Wer ist hier der Boss? Online aus dem Internet: URL: https://magazin.sofatutor.com/eltern/muetter-gegen-vaeter-vaeter- gegen-muetter-konkurrenzkampf-beim-elternsein/ [Aufgerufen am 06.06.2019], 25 Sofatutor-Magazin Eltern. Raum für Familien; Zukunft für Kinder; Arbeitswelt der Zukunft; Frauen verdienen mehr; Wie hat Alter Zukunft? Kinder ste­hen häufig in der Rangordnung der Familie ganz unten, was die Eltern dazu führt sich überlegender zu fühlen. Erlebte und erfahrene häusliche Gewalt hat fatale Folgen für die seelische, emotionale, soziale, sprachliche, körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Weitergehend baut der erste Teil der Arbeit auf Hierarchieverhältnisse in der Familie auf. Das kann dazu führen, dass in Machtkämpfen zwischen Eltern und Kind, die Eltern die Kontrolle verlieren. Die Opfer kämpfen oft lebenslang mit Nachwirkungen wie Schlafstörungen, Ängsten, Traumata, psychischen Erkrankungen und Depressionen bis hin zu Suizidgedanken, die für Außenstehende meist nicht sofort sichtbar sind. Gewalt in der Familie. Aber nicht nur körperliche Folter, sondern auch permanente Kontrolle, Stalking und Erniedrigungen sind Formen häuslicher Gewalt, die u. a. das Selbstbewusstsein von Frauen systematisch zerstören. - Strangulation. Außer­dem wird auf die Geschichte der Machtverhältnisse in der Familie eingegangen sowie die Rechtlichen Grundlagen. In den letzten 40 Jahren erfuhr das Thema Gewalt in der Familie immer größeres Aufmerksamkeit . Durch die räumliche und emotio­nale Bindung zu den Eltern, erleben Kinder in … Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit. S. 13, 14 Abb. Häusliche Gewalt – Privatangelegenheit oder (auch) ein Fall für die Soziale Arbeit? Viele Menschen wollen keine Hierar­chien mehr. Hierarchie: Nicht heilig, aber hilfreich. Von uns wird erwartet, dass wir spezielles Fachwissen zur Erkenntnis häuslicher Gewalt haben, die Auswirkungen auf die Betroffenen kennen sowie zu wirksamen und frühzeitigen Präventions- und Interventionsmaßnahmen greifen können. Gerade in der Familie bekommen Kinder durch diese Strukturierung Sicherheit und Klarheit vermittelt. Online aus dem Internet: URL: http://www.bruehlmeier.info/ macht.htm [Aufgerufen am 27.05.2019], 12 Dr. Stephan Ackermann. Dr. Arthur Brühlmeier. Online im Internet: URL: https://www.polizei- beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/fakten/ [Aufgerufen am 27.05.2019], 16 Jessl, Randolf. Dabei weist der DKSB darauf hin, dass auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden müssen. Die von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder benötigen Schutz und besondere Unterstützung. Nichtsdestotrotz kann Gewalt auch von Frauen ausgehen. Macht und Autorität in der Erziehung. Kinder- und Jugendarbeit – ein Fall für die Streichliste? S. 238, 2 vgl. räumliche Nähe bei Misshandlungen der Mutter. Das Gleiche trifft für Familien zu, in denen die Eltern ihre Kinder zumindest zum Teil neben der Arbeit betreuen mussten. Daher ist es wichtig, die breite Öffentlich­keit für das Gewaltthema zu sensibilisieren. 3 Abbildungen. Die breite Öffentlichkeit ist für Gewaltthemen zu sensibilisieren, offensiv aufzuklären und in die gesellschaftliche Meinungsbildung aktiv einzubinden. Die Initiative informiert über einzelne Formen von Gewalt und zeigt Wege zur Hilfe auf, wie jede und jeder Gewalt beenden kann. Mützel, Elisabeth/ Heinrich, Martina/ Penning, Randolph/ Graw, Matthias. : Wunde) ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation, die von der betreffenden Person nicht bewältigt und verarbeitet werden kann. Ein spannungsreiches Familienklima kann ein Nährboden für innerfamiliäre Gewalt sein. Die Bedeutung der Schlüsselkompetenzen in Zusammenhang mit Gewaltprävention 5. Aus diesem Grund muss nach den Ursachen für familiäre Gewalt an Kindern geforscht werden. Das lässt sich etwa an Vorfällen von Gewalt in der Familie ablesen. Elterliche Gewalt … Daher spielt Hierarchie in jeder Gemeinschaft eine wich­tige Rolle. 2. Häusliche Gewalt an Frauen und Kindern „passiert“ sowohl in Partnerschaften bzw. sexualisierte Gewalt durch Bekannte oder Partner als auch in Regeleinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in weiteren Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Wenn es um ... und der Familie, der Mesoebene des Gemeinwesens oder der Makroebene der nati-onalen und globalen Gesellschaft. Gerade die Jugendhilfe ist mit Gewalt in Familien, sei es nun zwischen den Partnern oder gegenüber den Kindern, konfrontiert. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Häusliche Gewalt - Privatangelegenheit oder (auch) ein Fall für die Soziale Arbeit? Vater und Vaterfunktionen. Gewalt in der Familie), unterschiedliche analytische Betrachtungsweisen (eher gesellschaftlich strukturell bzw. Wird diese Hierarchie falsch interpretiert kann es dazu führen, dass sich Eltern ihren Kinder überlegener fühlen und sich in Konfliktsitua­tionen in ihrer Macht bedroht fühlen. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung – B.A. Hrsg: Elisabeth Eicher, Sabine Hesse, Dr. Andreas Zimmer. Zeitschriften Soziale Arbeit Eine Auflistung Zeitschriften Sozialer Arbeit steht hier als PDF-Datei zum Download bereit. Was ist zu tun? Ein schwieriges soziales Umfeld, ein unorganisierter Familienalltag, mangelnde Anerkennung oder Überforderung können dazu führen, dass sich Kinder und Jugendliche abgehängt fühlen, sich zurück ziehen und eigene Wege der Bestätigung suchen. Daher folgt im Aufbau dieser Arbeit nach den Begriffsbestimmungen von häuslicher Gewalt, dem Miterleben Schon früh ist die Hierarchie wesentlicher Teil in der Familie.18, Die Familie ist zunächst nur eine Gruppe von Menschen, die auf irgendeine Art zusammengehören. Dazu kommt die Gewalt, die die Bewohner(in­nen) sich selbst antun. Aus strafrechtlicher Sicht umfasst häusliche Gewalt Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung, Nötigung, Freiheitsberaubung und Erpressung bis hin zu  Sexualstraftaten sowie versuchten und vollendeten Tötungsverbrechen. Macht und Erfolg ist für Männer häufig leichter im Job zu fin­den als in der eigenen Familie. Fazit Literatur… 1 Kury, Helmut/ Obergfell-Fuchs, Joachim (Hrsg.). Eine gesunde Form dieser Strukturierung ist wichtig für eine funktionierende Gemeinschaft. Der Vater als Ernährer und Bestrafen Online aus dem Internet: URL: https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/familienformen/muetter-vaeter/vaterbil- derundvaterfunktionen.php#Patriarchen_und_Hausv_ter [Aufgerufen am 30.04.2019], 23 Schneider, Norbert F. Familien in Deutschland - Stabilität und Wandel. Einen Überblick, wie verbreitet aufgeklärte Fälle der Kin­desmisshandlung sind, zeigt diese Abbildung 14. Mit der Wirtschaftskrise zeichnet sich auch eine soziale Krise ab. Täterarbeit liegt folgendes Gewaltverständnis zugrunde: Gewalttätiges Verhalten ist erlernt. Gewalt gegen Kinder in der Familie 100 Jahre Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege von Katerina Duskova Matrikel – Nr. 4-7 Werktage. Diese Formen von Gewalt können zu schweren Verletzungen, psychischen Belas­tungen oder sogar zum Tode führen. sexualisierte Gewalt durch Bekannte oder Partner als auch in Regeleinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in weiteren Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Soziale Systeme: Online aus dem Internet: URL: https://de.m.wikipedi- a.org/wiki/Hierarchie [Aufgerufen am 27.05.2019], 19 Familie. Die Täter müssen bestraft und mit Täterprogrammen die Chance zu Verhaltensänderungen erhalten. "Wo nur der Boss sprechen darf, sind Erneuerer nicht frei, ihre Ideen einzubringen. „Kinder haben Rechte!“ Der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Miss­brauch am 18. Es bedeutet klare Grenzen, aufzuzeigen damit das Kind lernt, was Respekt und Privatsphäre bedeuten. Kinder brauchen Hilfe von Außen, sie benötigen Schutz und besondere Unterstützung. Bei der wirtschaftlichen Gewalt handelt es sich um Handlungen gegen die finanzielle bzw. K. Trübner. Die moderne Mutter ist berufstätig, kümmert sich um den Haushalt und um die Kinder. „Wenn in der Familie Gewalt und Missbrauch auftraten, dann war es naheliegend, dass die Schwächeren die Opfer sind - das heißt neben den Kindern auch die Frauen.“22 Doch gerade zur heutigen Zeit ist das Muttersein sehr vielseitig. Ursache und Interventionsmöglichkeiten. Dadurch ist die gesamte Familie in das Geschehen verflochten und unmittelbar betroffen. Kinderschutz wird verstanden als „[...] die ge­sellschaftliche Bemühung und Bewegung, Kinder vor Verhältnissen und Maß­nahmen zu schützen, die das Recht der Kinder auf ein menschenwürdiges Leben, auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und wirkliche Förderungen beschneiden.“5 Kinder, die von Gewalt ihrer Eltern betroffen sind, erleiden ein Trauma, dass für sie nur schwer oder gar nicht zu überwinden ist. Leitstelle für die Gleichstellung im … Freiburg: Lambertus-Verlag GmbH, 2005. „Kinder werden auf diese Weise ausgebeu­tet, weil Menschen ihre Macht, ihre Autorität und ihren Einfluss zur Durchsetzung und Befriedigung eigener Bedürfnisse und Interessen nutzen.“12 Dabei verfügt die überlegenere Person über die größere Macht oder Autorität und erlaubt sich da­durch Gewalt gegenüber einer unterlegeneren Person auszuüben, um dabei meis­tens mit Bestrafung auf das jeweilige Verhalten zu reagieren. 3.1. Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit 3.1 Begriffserklärungen ( Gewalt/ Gewaltprävention) 3.2 Wie kommt es zu Gewalt 3.3 Präventionsmaßnahmen 3.4 Unterscheidung zwischen Frauen und Männern 4. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. Für und Wider dem Platzver­weis. Häusliche Gewalt und ihre Folgen. Sofatutor-Magazin Eltern. Helmut Kury, Joachim Obergfell-Fuchs (Hrsg.). 3. Gewalt in Familien kommt in allen sozialen Schichten unserer Gesellschaft vor. „Denn selbst wenn die Mutter allen Pflichten nachkommt, erreicht sie nur eines: Sie trifft die Erwartungen.“25 Durch diese Rollenverteilung kann schnell Frustrati­on aufkommen und dies steigert die Wut, gerade weil die Gesellschaft die Ge- schlechterhierarchie unterstützt. Der Täter oder die Täterin nutzt die Gewaltanwendung, um ein Machtgefälle zu dem Opfer aufrechtzuerhalten, herzustellen oder wiederherzustellen. Um das Ziel zu klären, wird im ersten Teil vorerst dargelegt, was Ge­walt gegen Kinder in der Familie bedeutet, zusammengesetzt aus Kindesmiss­handlung, Kinderschutz und der öffentlich bekannten Häufigkeit. Roßwein, Hochschule Mittweida/Roßwein (FH), Fakultät Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, 2011 Referat: Die Bachelorarbeit befasst sich mit Gewaltformen und Gewaltanwendungen gegen 3.3. Diese Seite verwendet Cookies. [Aufgerufen am 08.06.2019], - Publikation als eBook und Buch Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015. Soziale Benachteiligung der Familie Gravierende soziale Benachteiligung der Familie kann Gewalt begünstigen. Hierbei handelt es sich um folgende Gewaltanwendungen: - Stumpfe/schürfende Gewalt wie Schläge, Tritte, Bisse. Bildhaft lässt es sich als eine ,seelische Verletzung4 verstehen.“6 Nachwirkungen wie Schlafstörungen, Ängste, Traumata, psychische Erkrankungen und Depressionen sind für Opfer meist lebenslanger Begleiter. Der Schlüssel für eine gelungene Prävention liege … Körperliche Gewalt: Online aus dem Internet: URL: https:// www.aerzteleitfaden.bayern.de/diagnose/koerperliche-gewalt.php [Aufgerufen am 21.05.2019], 5 Ziegler, Franz. : 24842 10.11.2008 in Esslingen . Möglich wird die Gewalt in der Familie, weil unsere Gesellschaft und ihre … Diese Ordnung ist wichtig, wenn ein System aus mindestens zwei Menschen besteht, deren Beziehung zuein­ander durch Hierarchie geklärt wird. In derartigen Familiensituationen erleben Kinder Angst, Hilflosigkeit, Verunsicherung, Vernachlässigung, Über-und Unterforderung, aber auch Aggression und Wut. Mertins, Dirk. familienorientiert) und dementsprechend unterschiedliche Theoriegrundlagen und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. So wurde festgestellt, dass Frühgeburtenund untergewichtige Kinder überproportional oft misshandelt werden. Es gibt auch keine harmlose Gewalt. Gewalt als Ausübung von Macht Online im Internet: URL: https://content-select.com/de/portal/media/download_extract/519cbc17-c8ec-4086-834d-1c2d5dbbeaba S.99 [Aufgerufen am 21.05.2019], 10 vgl. [Aufgerufen am 30.04.2019] S. 6, 13 Dr. Stephan Ackermann. Erkennungschancen in der Sozialen Arbeit 39 S. Roßwein, Hochschule Mittweida/Roßwein (FH), Fakultät Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, 2014 Referat: Die Bachelorarbeit befasst sich mit psychischer Gewalt in der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Ein Vergleich zwischen Tremls Macht- und Benners Ge­waltbegriff. Soziale Arbeit B.A. Auszug. Soziale Arbeit mit Familien stellt eines der Arbeitsfelder dar, in denen Fragen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse wie sozialer Geschlechterkonstruktionen eine zentrale Rolle spielen, bildet die Institution Familie doch immer noch die „bedeutsamste soziale Organisation der Relationen zwischen Frau und Mann“(Helfferich 2004: 53). Sie kennen oft die familiären Hintergründe der Kinder, erleben die Kinder in direkter Interaktion, was diagnostische Möglichkeiten bietet und verfü­gen über ein medizinisches Fachwissen oder ein Wissen über die Entwicklung von den Kindern. Dies hatte eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedienungen und eine Professionalisierung der sozialen Arbeit im Umgang mit betroffenen Familien zur Folge. Macht (auf diese Weise benutzt) macht Gewalt.“13. Bildung und Erziehung, Integration und Lerntherapie – B.A. Frauen- und Kinderschutz sollte koordiniert ineinander greifen. Auch in Deutschland erfahren Mädchen und Jungen nicht selten körperliche Gewalt in den eigenen vier Wänden. Geschichte und Rechtliche Grundlagen, 3. wirtschaftliche Selbstständigkeit/Unabhängigkeit, wie etwa der (teilweise) Zwang zur Arbeit, der (teilweise) Verbot von Arbeit, Beschlagnahme des Lohns oder die Verweigerung des Zugangs zum gemeinsamen Konto. Kinder brauchen Hilfe von Außen, sie benötigen Schutz und besondere Unterstützung. Hamburg: GRIN Verlag, 2003. Hrsg: Elisabeth Eicher, Sabine Hesse, Dr. Andreas Zimmer. Die von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder benötigen Schutz und besondere Unterstützung. „Zwar wird von den Vätern mittlerweile erwartet, dass sie sich stärker an der Hausarbeit und der Kindererziehung beteiligen, doch in der Realität sind es in der Regel immer noch die Frauen, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstä­tigkeit einschränken oder vorübergehend ganz aufgeben, während die jungen Vä­ter oft noch mehr Erwerbsarbeit leisten als vor der Geburt.“23 Traditionelle Gesell­schaftsbilder der Familienhierarchie können aber auch zu Unzufriedenheit und Konfliktsituationen führen. 1: Lamnek, Siegfried/ Luedtke, Jens/ Ottermann, Ralf/ Vogl, Susanne. Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien können erlernt werden. Die möglichen Gründe könnten lauten: Die Betreuung dieser Kinder ist schwieriger als die normalgewichtiger Sä… Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten, Sie zeigt, dass gerade die Eltern-Kind-Gewalt sehr viel verbreitet ist. S. 9, 22 Dr. Michael Matzner. Die Soziale Arbeit stellt eine Verknüpfung zwischen Lernenden, Lehrenden und Forschenden der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik und den PraktikerInnen aus Verbänden und Institutionen der Sozialen Arbeit her. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren völlig abhängig von ihren Bezugspersonen. Die Begegnung häuslicher Gewalt als Querschnittsaufgabe Sozialer Arbeit erfordert von Sozialarbeitern spezielles Fachwissen zur Erkennung häuslicher Gewalt, den Auswirkungen auf die Betroffenen sowie zu wirksamen und frühzeitigen Präventions- und Interventionsansätzen, zur Optimierung und Professionalisierung des bestehenden Hilfenetzes sowie der Einbeziehung des Gemeinwesens. Der Anteil gewaltfrei erzogener Jugendlicher liegt bei einheimischen Schweizern bei 42,9%, bei Jugendlichen aus afrikanischen Ländern nur bei 23,1%. Moderne Hierarchie in der Familie heißt nicht, das Kind klein zu halten oder ihm keinerlei Mitspracherecht einzuräumen. Grundsätzliche Erwägung für die Erziehungspraxis in Schule und Elternhaus. Die Opfer trauen sich den Vorfall nur selten zur Anzeige bei der Polizei zu bringen und ohne unabhängi­ge Zeugen gelangt dieser intrafamiliäre Delikt nicht an die Öffentlichkeit. Online im Internet: URL: https://www.bistum-magdeburg.de/upload/ 2016/16_kinder_haben_rechte.pdf [Aufgerufen am: 30.04.2019] S. 15, 7 Kury, Helmut/ Obergfell-Fuchs, Joachim (Hrsg.). #SozialKannDigital. „Diese Kinder brauchen Hilfe und Unterstützung, um das Trauma verarbeiten und inte­grieren zu können.“7 Gerade Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopä- den/Sprachtherapeuten, Lehrer/-innen und Sozialarbeiter/-innen bieten den Kin­dern eine gute Chance zu sprechen, da sie häufig eine gute Beziehung zu den Kindern haben.