Die Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG, kurz I.G. Die monumentale Konzernzentrale, damals das größte Bürogebäude Europas, wurde 1928-31 nach Entwürfen von Hans Poelzig erbaut. OG, zum Querbau 6 im 1. Die Fassade des IG-Farben-Hauses auf dem Campus Westend bröckelt. Das Projekt befindet sich in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. In der Zeit von 1975 bis 1996 hatte es den offiziellen Namen General Creighton W. Abrams Building. Der Behinderteneingang ins IG-Farbenhaus befindet sich in der Mitte des Hauses, rechts neben dem Café Rotunde. Nach Kriegsende zog die amerikanische Militärverwaltung dort ein. I.G.-Farben-Haus ist ein Bürogebäude, erbaut von 1928 bis 1931. OG und im 3. Das I.G.-Farben-Haus oder der Poelzig-Bau in Frankfurt am Main wurde von Hans Poelzig entworfen und als Zentralverwaltung für die I.G. Vom IG-Farben-Haus zur Goethe-Universität, Fischer, Frankfurt am Main 1999 . Farben oder IG Farben, mit Sitz in Frankfurt am Main entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen – Agfa, BASF, Bayer, Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Farben-Haus offiziell Poelzig Bau. 1975 erhielt das "IG-Farben-Building", wie das Haus von seinen Nutzern längst mit einer Mischung aus Respekt, Ironie und Distanz genannt wurde, einen neuen Namen, der sich allerdings nie wirklich durchsetzte: Nach General Creighton W. Abrams. ): Von der Grüneburg zum Campus Westend – Die Geschichte des IG Farben-Hauses. Begleitbuch zur Dauerausstellung im IG Farben-Haus, Frankfurt am Main 2007 . Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und 2 bewertungen für IG Farben Haus in Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen. OG. Das IG-Farben-Haus muss renoviert werden - es ist nicht sicher für Studierende. Seit dem 16. befinden sich innerhalb des IG-Farbenhauses. A video showing the operations of a Padernoster Elevator at the IG Farben building in Frankfurt. Als die deutschen Chemiekonzerne 1924 unter dem Namen „Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG“ fusionierten und das I.G. 1945 wurde es Hauptquartier der US-Streitkräfte, seit 2001 gehört es zur Goethe-Universität. Juni 2009 heißt das I.G. Das I.G. Baujahr 1928-31. Nach Kriegsende zog die amerikanische ein und seit 2001 beherbergt er einen der Johann Wolfgang von Goethe Universität . Ausgang im 3. Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hrsg. IG Farben Haus- Poelzig Bau ... Das Gebäude entstand bis 1931 als Zentralverwaltung der IG Farben. Das I.G.-Farben-Haus Frankfurt. Seit 2001 beherbergt das Gebäude einen Teil der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Heute beherbergt es die Goethe-Universität. Mit neun Geschossen und sechs Flügeln galt es als eines der modernsten und größten in Europa. ↑ zum Seitenanfang. Sehen Sie Orte in der Nähe … Zum Bibliotheksbereich Querbau 1 gibt es einen Ein- bzw. Farben-Haus hatte in seiner Geschichte schon viele Namen, so wurde es auch als Poelzig-Bau oder Poelzig Ensemble bezeichnet. Das I.G.-Farben-Haus in Frankfurt am Main ist ein Meisterwerk der modernen Architektur. 1975, ein Jahr nach seinem Tod, wurde ihm das Haus und der gesamte Gebäudekomplex gewidmet. Farben von 1928 bis 1931 errichtet. Der Poelzig-Bau oder IG-Farben-Haus (auch Poelzig-Ensembele früher IG-Farben-Gebäude IG-Farben-Komplex General Creighton W. Abrams Building ) wurde 1928 bis 1931 von Hans Poelzig als Zentralverwaltung für die IG Farben in Frankfurt am Main errichtet.