Repräsentativer dreigeschoÃiger Bau, Baukern 16. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei, Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. 1795/96 erfolgte ein Umbau und eine Neufassadierung. Das ehemalige zweigeschoÃige, um einen Hof gruppierte Gebäude aus dem 17. Der spätbarocke Bau vom Ende des 18. Die Fassade mit groÃer Pilasterordnung und mittlerem. ZweigeschoÃiges Eckhaus, im Kern 17. Hallegg | Jahrhundert mit Tierdarstellungen. Jahrhundert errichtet. 26 votes, 13 comments. Auf dieser Seite werden Bilder von verlassenen Gebäuden in Europa gepostet. Jahrhundert war bis 1773 Stadtkaserne, danach bis 1891 k. k. Lyzeum und ist heute Sitz des Kärntner Landesschulrats. Lyzeum) mit altkath. Das dreigeschoÃige, traufständige Wohnhaus mit turmartig überhöhten Eckrisalit wurde 1867/68 errichtet. St. Peter bei Ebenthal | Bei dem ehemaligen Villacher Tor hat sich ein Zinnenrest aus dem 16. Das Gebäude diente 1914 bis 1918 als Reservelazarett, ab 1939 als Lazarett und ab 1945 als Kaserne der englischen Besatzungsmacht. Das Portal ist mit â1606 CE.â bezeichnet. Viktring | ( Abmelden / Jahrhunderts. Das um die Jahrhundertwende errichtete Jugendstil-Pavillon mit weit vorstehendem Dach diente ehemals als, Das Künstlerhaus wurde 1914 vom Baumeister. Jahrhunderts erneuert und besitzt einen viergeschoÃigen Arkadenhof. Der schlichte siebenachsige Bau wurde 1616 errichtet. 1 von 59. Villachertor (Stadttor). Viel Spass beim anschauen! Als der Betrieb noch lief, Feriengäste hier Urlaub machten und dicke Fässer darauf warteten, aus dem Keller gerollt zu werden. 18.09.2020 - Erkunde Christiane Stoffels Pinnwand „verlassene gebäude“ auf Pinterest. Das Stadthaus wurde im frühen 16. Im Langhaus hängen Leinwandbilder aus der Passion Christi.[46]. Das Rundbogenportal mit einem Kopfschlussstein stammt aus dem 17. Jahrhunderts auf der ehemaligen neuzeitlichen Stadtbefestigung errichtet. Möblierte Häuser ohne Bewohner, verlassene Zechen und verrottete Baracken – Lost Places sind in Deutschland überall zu finden, auch in Oldenburg. Jahrhundert wurde im dritten Viertel des 19. Der Arkadenhof wurde nachträglich angebaut. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt. Das Haus ist ein dreigeschoÃiger Renaissancebau aus dem 17. Das Haus ist ein dreigeschoÃiger, traufständiger Bau aus der zweiten Hälfte des 17. Danach war es ein Ferienheim und steht nun leer. Ehem. Jahrhundert wurde es ausgebaut, das Portal mit reliefierter Rahmung entstand 1735. Ein verlassenes Fabriksgelände im Salzburgerland dass schön langsam zuwuchert. Stadtbefestigung (Stadtmauer und -graben), Rektoratskirche St. Elisabeth (ehemalige Stadtpfarrkirche St. Lorenzen), Rektoratskirche St. Elisabeth (Klagenfurt), Rektoratskirche St. Elisabeth, Klagenfurt, Klagenfurt, Völkermarkter StraÃe 15, 19, Kreuzberglkirche (Kalvarienbergkirche) und Umfriedung, Kapuzinerkirche (Klagenfurt am Wörthersee), Hallegger Haus, Wiener Gasse 6, Klagenfurt, Lendkanal und Lendhafen, Elisabethbrücke, Rizzisteg sowie Steinerne Brücke. Jahrhundert. Hier wurden zwei Personen verletzt. ErdgeschoÃhalle mit, Das breitgelagerte dreigeschoÃige Eckhaus mit Hof wurde in der ersten Hälfte des 18. Das qualitätsvolle Hochaltarblatt von Lorenz Glaber (1640) zeigt das Pfingstwunder. Die zweiachsigen Risalite werden durch Kolossalpilaster gegliedert und durch Dreiecksgiebel bekrönt. Neudorf | Hier findet ihr keinen Reiseblog mit der neuesten Londoner Streetwear, sondern einen guten Teil Industriegeschichte, einen guten Teil Photographie, einige der abseitigsten und abgelegensten Orte die man so besuchen kann Jahrhundert besitzt eine einheitliche Pilasterordnung. Die Benediktinerschule ist ein repräsentativer, dreigeschoÃiger, 1878 im historistischen Stil errichteter Schulbau. Stadtbefestigung (Heiligengeistschütt), Inschriftplatten und Säulen, Viktringer Hof, ehem. Die strenge schmucklose Gestaltung wird durch romantisch-expressionistische Motive (Dreiecksgiebel und klassizistische Pilaster-Riesenordnung) aufgelockert. Das Schubertdenkmal besteht aus einem weiÃen Marmorsockel und einem Bronzemedaillon mit Profilbild von, Das Herbertstöckl wurde im 17. Jahrhundert über mittelalterlichen Kern errichtet. Im zweiten Drittel des 18. Klagenfurt | Im GroÃen und im Kleinen Wappensaal sind Gemälde von J. F. Fromiller. http://www.woerthersee-architektur.at/?Klagenfurt:Stauderhof, Rechtsinformationssystem der Republik Ãsterreich, Denkmalgeschützte Objekte in Klagenfurt am Wörthersee, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Klagenfurt_am_Wörthersee-Klagenfurt&oldid=205514943, âCreative Commons Attribution/Share Alikeâ, Landesschulratsgebäude (ehem. Geisterhäuser Verlassene Orte in den Alpen, die Sie in ihren Bann ziehen werden. 18 ist die ehemalige Bäckerei, ein 1897 errichteter viergeschoÃiger Bau mit querformatigen Fenstern. Klagenfurter Versorgungsanstalt, Altes Siechenhaus, Das Haus wurde 1782 bis 1784 als Landeskrankenanstalt errichtet und diente bis 1896 als Anstaltsgebäude. Arkadenhof 17. Das ehemalige Palais Stampfer mit einem Mauerkern aus dem 17. ( Abmelden / Es hat zwei Rustikaportale, eine geschmückte reiche korinthische Pilasterordnung, einige Räume mit Stuckdecken und ein Deckenrelief (Elias) in der ehemaligen Kapelle. An der Westseite des Gebäudes haben sich Reste des ehemaligen Villacher Tores, der Stadtmauer sowie ein Torlöwe aus dem vierten Viertel des 16. Jahrhundert. Das im 17. Der im Kern mittelalterliche Bau hat einen dreigeschoÃigen Arkadenhof aus dem 16. Jahrhundert erbaut und zum Beginn des 19. Es sind aber innovative Pläne erarbeitet worden um aus diese eindrücklichen Mauern ein Sparesort zu machen. Die Hasnerschule, ein freistehender zwei- bis dreigeschoÃiger Baublock mit späthistoristischen Formen um einen Innenhof, wurde 1894 erbaut. Ich bin Nic, der Gründer und Fotograf von "Die verlassenen Orte" und freue mich sehr dich hier begrüßen zu dürfen! Die an die Nordseite des Klosterkomplexes angebaute Kirche ist ein einschiffiger, barocker Bau und besitzt ein schmuckloses ÃuÃeres. Der Auszug aus den Hallen ist jedoch gar nicht mal so lange her. Doch auch verlassene Orte, leerstehende Gebäude und zerfallene Schlösser haben ihren Reiz. Lost Places sind vergessene Orte, die ohne ersichtlichen Grund sich selbst überlassen wurden. Jahrhundert wurde um 1840 mit einer schlichten Biedermeierfassade versehen. Im Ostflügel befinden sich Repräsentationsräume, u. a. ein klassizistisch getäfeltes Eckzimmer. Das Rustikaportal ist mit. Jahrhundert erneuert. Die viergeschoÃigen Häuser besitzen Fassaden im Stil der, Kreuzweg und Landesgedächtnisstätte samt Treppenanlagen und Mauern, Die Kreuzwegstationen entstanden nach dem Bau der Kreuzberglkirche, die Heilig Grabkapelle wurde 1742 geweiht. Streifzüge mit Kamera durch längst verlassene Orte - manchmal spaßig, manchmal geheimnisvoll, immer aber spannend. Die Altarblätter, ein Gemälde und das Scheinkuppelfresko stammen von J. F. Fromiller. Servus alle zusammen! Jahrhunderts und einem Wappen von 1808. Jahrhunderts. Das Bamberger Haus ist ein dreigeschoÃiger, im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex. In der Nische über der, Das Haus des Gurker Domkapitels stammt im Kern aus dem 17. Im Südtrakt befindet sich eine dreischiffige Pfeilerhalle. St. Peter bei Tentschach | Ãndern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Im Altarraum gibt es qualitätsvolle Stuckdekoration. [1] Jahrhundert mit einer neuen Fassade versehen. Der Wohnbau ist im späthistoristischen Stil errichtet. Die Marienkirche am Benediktinerplatz wurde 1624 geweiht und gehört zum gleichzeitig erbauten Franziskanerkloster, das später von den Benediktinern betreut wurde; die Kirche hieà früher Benediktinerkirche. Weil einige der Nachfahren ihren Teil des Erbes ausgeschlagen haben, steht der Südwestflügel des prächtigen Herrenhausesin Lehmenseit Jahren leer. Das um 1840 erbaute Haus im klassizistischen Stil weist Eckarmierungen und über den Fenstern des HauptgeschoÃes Dreiecksgiebel auf. Hochaltar, Seitenaltäre und Kanzel stammen vom Ende des 18. Das Gebäude ist ein typisches Wohn- und Gewerbehaus des zweiten Viertels des 19. Das âehemalige Truppenspitalâ wurde 1762/63 vom belgischen Tuchfabrikanten. Erbaut wurde sie in den 1970er Jahren. Ãber dem Rundbogenportal sind die Wappen der Familien Aicholt, Helldorf und Egger angebracht. Jahrhunderts errichten Gebäude wurden 1843 durch. Das dreigeschoÃige Haus ist am Rundbogenportal mit 1620 bezeichnet und besitzt im Erdgeschoà eine stichkappentonnengewölbter Halle sowie im kleinen Hof Säulenarkaden. 1965 wurde darauf ein Betonaufbau mit Teleskop zur Verwendung als Volkssternwarte gesetzt. Seit 1789 dient er als Bischofssitz (davor: Gurk). Im Hof befinden sich um 1700 entstandene zweigeschoÃige Arkaden und im Erdgeschoà des Hintertraktes eine dreischiffige Pfeilerhalle aus dem späten 16. Das schmale dreigeschoÃige Wohnhaus mit einem Baukern aus dem späten 16. 1924 erfolgte ein Dachbodenausbau und eine neoklassizistische Umgestaltung für die Laibacher Bank durch Max Schmidt. Weitere Ideen zu verlassene orte, verlassenes haus, altes gebäude. Der zweigeschoÃige Bau mit Kern aus dem späten 16. Besonders repräsentativ ist eine doppelläufige Stiege aus dem 16./17. Eine Auswahl der 11 schönsten vergessenen Orte. Verlassene Orte haben oft etwas Düsteres, Geheimnisvolles, klebt hier doch die Geschichte von zum Teil Jahrzehnten an den Wänden. Jahrhundert wurde an der Fassade um 1860 in neugotischen Formen umgestaltet. Im Mitteltrakt ist eine 1797 eingerichtete Kapelle. Die FuÃgängerpassage wurde 1949 hinzugefügt. Die Kassettendecke ist mit Stuckrosetten geschmückt. Jahrhundert Seitenkapellen und um 1900 einen Dachreiter. Jahrhunderts als Seminargebäude des Jesuitenkollegs errichtet und Anfang des 19. Ich bitte darum, nicht nach den Adressen/Standorten zu fragen. Jahrhunderts. Das Alte Rathaus ist seitdem im Besitz der Familie Orsini-Rosenberg. An der Süd und Ostseite des Arkadenhofes sind die Wappen verschiedener Besitzer angebracht. Jahrhundert stammenden Häuser. 1921 wurden je Geschoà vier Kleinwohnungen eingebaut. Diese Seite wurde zuletzt am 14. Das Ursulinenkonvent wurde 1674 bis 1783 unter Einbindung der bestehenden Heiligengeistkirche als zweigeschoÃiger, längsrechteckiger Baukomplex mit Innenhof errichtet. Der um 1840 errichtete viergeschoÃige Bau mit klassizistischer Fassade wird, Der dreigeschoÃige blockhafte Bau über U-förmigen Grundriss wurde um 1830 von, Das Wulfen-Denkmal von 1838 besteht aus der ehemaligen Grabplatte des. Hälfte 17. Das Gebäude ist eine dreigeschoÃige, symmetrische Anlage mit Gliederung in strenghistoristischen Formen aus dem letzten Viertel des 19. Das Haus besitzt eine Fassade aus dem 18. Jahrhundert. In der Halle sind Fresken von, Der Ossiacherhof wurde 1627 erbaut und 1781 vermutlich von, Das Hallegger Haus, meist Löwenhaus genannt, ist ein schmaler, dreigeschoÃiger Bau mit einem Kern aus dem 15. 21.01.2017 - Erkunde Angelas Pinnwand „Verlassene Kirchen“ auf Pinterest. Jahrhundert und wurde im 18. Weitere Ideen zu gebäude, verlassen, verlassenes haus. Jahrhundert. 1734 wurde die Burgkapelle (mit Fresko von Ferdinand Fromiller) errichtet. Die ehemalige Waisenhauskaserne ist eine dreigeschoÃige, um einen groÃen Hof gebaute Anlage, die 1759 als. Unheimlich und faszinierend – Ein Luzerner fotografiert verlassene Orte André Schäffer dokumentiert mit Vorliebe verlassene Orte, um ihre eigentümliche Atmosphäre einzufangen. An den AuÃenwänden befinden sich zahlreiche Grabplatten vom 16. bis 18. Jahrhunderts erneuert. Zu beiden Seiten des Eingangs sind steinerne Löwen vom einstigen Völkermarkter Tor aufgestellt. Das Rundbogenportal stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert; geräumiger Rechteckhof mit Arkaden. Jahrhundert eine Umgestaltung. Die Westschule wurde 1907/08 vom Stadtbaumeister Max Schmidt nach Plänen von Karl Wolschner und Rupert Diedtel errichtet. Der flache, übergiebelte Mittelrisalit besitzt einen Balkon. Auch im zweiten Obergeschoà finden sich Stuckdecken. Ich suche verlassene Orte (Lost Places) in Steiermark/Burgenland/Kärnten um diese zu erkunden. Das im 17. Das zweiseitig freistehende Palais Goess entstand zwischen 1734 und 1738 aus zwei Altbauten. 1807 wurde es an die Benediktiner übergeben, ab 1888 diente es den Jesuiten als Priesterkolleg. Lost-Places in Bildern: Verlassene Orte in Oldenburg und umzu. Das Haus ist ein kubischer, zweigeschoÃiger Biedermeier-Bau der dem zweiten Viertel des 19. Jahrhundert; gestohlen im November 2016, im Dezember wieder aufgetaucht) als Hauszeichen. Das um 1880â1890 entstandene reich dekorierte späthistoristische Wohnhaus mit repräsentativem Eckturm wurde 1996 zum Geschäftshaus umgebaut. Die dekorative Empire-Fassade mit der Darstellung des Auge Gottes im Westgiebel entstand Ende des 18. Jahrhundert, mit barocken Fassaden, Pilasterordnung mit Volutenkapitellen und Engelsköpfen, Fensterbekrönungen mit antikisierenden Büsten 1. Die schlichte Fassaden mit Gesimsgliederung und unregelmäÃig ausgeteilten Fensterachsen stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit repräsentativer klassizistischer Fassadengliederung. Jahrhundert wurde im 20. Ich fotografiere hobby mäßig Lost Places, aufgrund steigenden Vandalismus an/in Lost Places gebe ich keine Standorte Preis! Ãndern ), Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Das Altarbild in der Turmkapelle wird J. Fromiller zugeschrieben. … Magistrat Klagenfurt am Wörthersee: Erfahren Sie alles zur Landeshauptstadt von Kärnten. Jahrhunderts mit einer strenghistoristischen Fassade versehen. Das Rundbogenportal an der Nordseite ist mit einem Löwen und einem Greif in den Bogenzwickeln und einer Maske im Scheitel geschmückt. Hälfte 16. Über- und auch unterirdisch bin ich ständig in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs um verlassene Orte zu finden und zu fotografieren. Im Hauptgeschoà befindet sich eine repräsentative Raumflucht mit barocken Stuckdecken und intarsierten Türen. Das viergeschoÃige Wohnhaus wurde 1868 errichtet. Jahrhundert von der Familie Welzer als Stadtpalais über einem mittelalterlichen Kern (spätmittelalterliche Tonnengewölbe) erbaut. Das Korbbogenportal stammt vom Ende des 18. Jahrhundert errichtete mit seitlichen Erker und Durchgang Haus wurde nach dem Brand von 1777 neu fassadiert. Das Gebäude ist eine groÃe viereckige Anlage mit zweigeschoÃigem Arkadenhof und Räumen mit Stuckdecken. Jahrhundert eingebaut. Der klassizistische Hochaltar ist jünger als die barocken Altäre der acht Seitenkapellen. Dreiteiliges, durch vortretende Pfeiler betontes Portal mit klassizistischem Balkongitter. Jahrhundert. St. Martin bei Klagenfurt | Der stattliche dreigeschoÃige, siebenachsige Bau vom Ende des 18. Um 1900 wurde das Haus um das Attikageschoà aufgestockt und die Hofarkaden in den ObergeschoÃen durch Fensterkonstruktionen geschlossen. Jahrhunderts. Die Fassade mit groÃer Pilasterordnung von 1803, 1948 aufgestockt. Das Gebäude ist durch einen langgestreckten Gassentrakt mit dem Palais Goëà verbunden und diente als GoëÃ'scher Kasten als Speicher, später als Bibliothek. Im 18. Ãber dem Rundbogenportal ist ein Relief mit einem vor dem Kruzifix knienden Jesuit sowie einen Ordenswappen angebracht. Klicken des Fotos erzeugt eine vergröÃerte Ansicht. Das Gebäude wurde 1931/32 von Karl Holey als Priesterseminar errichtet. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole: Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. 2. Der 1859 von Domenico Venchiarutti errichtete Flunderbrunnen stand ursprünglich vor dem Haus âTheaterplatz 3â, wo er 1971 abgetragen wurde und 1984/85 im Schillerpark wieder aufgestellt wurde. Jahrhundert; Arkadenhof; 1996 Sanierung der Fassaden und des Hofes. Jahrhunderts errichtet und im 17. um Brunnen, Herkulesstatue und Spätrenaissancegitter ergänzt. Das dreiseitig freistehende, dreigeschoÃige Haus besitzt eine zweiteilige Pilasterfassade. Der Zoo und 1000 verlassene Gebäude - Cities Skylines - DLC City 114 - Duration: 21:19. Jahrhundert. Gurlitsch I | Jahrhundert errichtet. Im Hof sind süd- und ostseitig Arkaden eingebaut. Die Fassade besitzt ein genutetes ErdgeschoÃ, ein repräsentatives Portal und in der Beletage Fenster mit Knickgiebelverdachungen. Das Sichl-Egger-Haus ist ein 1842 von Domenico Venchiarutti errichteter spätklassizistischer, kubischer Bau. Jahrhunderts an der Fassade erneuert. Jahrhunderts erneuert und fassadiert. Jahrhunderts. Das viergeschoÃige Eckhaus mit Gesimsgliederung und flachen secessionistischen Dekor wurde 1909/10 nach einem Entwurf von, Das viergeschoÃige Haus mit flächigem secessionistischen Dekor wurde 1909/10 nach einem Entwurf von, Der dreigeschoÃige Bau mit Mittelerker und schlichtem Dekor in nachhistoristischen Formen wurde 1906/07 von, Das späthistoristische, viergeschoÃige Haus mit barockisierend-secessionistischen Fassadendekor wurde 1906 nach Plänen von, Landeskrankenhaus Klagenfurt â Verwaltungsgebäude. Jahrhunderts mit Walmdach und Pilastergliederung im Obergeschoà besitzt zum Teil Fenstergitter aus der Bauzeit, ein Korbbogenportal und einen, Das Haus wurde 1933 nach Plänen von Karl Keller als Wohn- und Atelierhaus von. Das Haus stammt im Kern aus dem 17. Die barocke Kirche hat ein barockes Langhaus, einen eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss und ein gedrungenes Turmpaar mit Zwiebelhelmen. Im Stiegenhaus spätgotisches Sterngewölbe und von ehemaliger zweigeschoÃiger gotischer Halle Gewölbeansätze erhalten. 3 von 59. Die Wandmalereien zeigen Jakob Gutenberg und den heiligen Hubertus. Jahrhunderts an der Fassade erneuert. Ãber dem Portal ist das Wappen der Familie Waidmannsdorf zu sehen.